Tango Argentino

Auf dieser Seite finden sich spezifische Informationen zu Tango Argentino inklusive Milonga und Tango Vals, dem Training und den Trainern. Antworten auf allgemeine Fragen zur Teilnahme am Training sind unter Rund um den Trainingsbetrieb, zum Probetraining unter Probetraining zu finden.

Kontakt

Bei Fragen rund um Tango Argentino, Milonga und Tango Vals: 
Christine Fischer & Waltraud Hudemann (tango-argentino@tsc-couronne.de)

 

An diese soll sich ebenso wenden: 
● wer Interesse an ein Probetraining hat

● wer einen "Leader" oder "Follower" sucht oder sich grundsätzlich bereit erklären möchte, mit einer suchenden Person zu tanzen [Empfehlung. zusätzlich bei Trainer/-in vor Ort melden]

Aktuelles

Kurzfristige Änderungen rund um das Training, soweit sie durch die Trainer(innen) oder den Sportwartinnen gemeldet werden, werden hier veröffentlicht. Gleiches gilt für durch die Sportwartinnen angekündigte Tanzevents (sog. Milongas).

● Kein Training bei Hasso am 03.10. / evtl. 10.10.

neu ab 11. September 2023 : Montagstraining bei Dietmar Lechner & Christine Rüger
-- Einsteiger* (19:00 - 20:00 Uhr)

-- Mittelstufe* (20:00 - 21:00 Uhr)

-- Fortgeschrittene* (21:00 - 22:30 Uhr)
*) Bitte beachtet die Trainingsteilnahmemodalitäten.

● Jubiläums-Milonga für Herbst 2023 geplant.

● Der Sparten-Newsletter wird eingestellt. Alle Informationen inklusive Änderungen im Trainingsbetrieb sind hier auf der Webseite zu finden, sofern Trainer und Sportwarte es rechtzeitig melden.

Training

 

Trainingsteilnehme-Modalitäten

 

Bitte beachten:

 

Am Training dürfen generell nur teilnehmen:
● aktive Vereinsmitglieder [Hinweis: eine "Vertretung" durch Nichtmitglieder ist nicht möglich]

● Nichtmitglieder nur im Rahmen eines Probetrainings (zu den Voraussetzungen siehe Probetraining

 

An Trainingskreisen, deren Bezeichnung ein Mindest-Tanzniveau voraussetzen (z.B. "ab Mittelstufe"), darf nur teilnehmen, wer das geforderte Mindest-Tanzniveau aufweist.


Trainingskreise, deren Bezeichnung eine Tanzniveau-Angabe enthalten (z.B. "Mittelstufe 2"), richten sich an ein bestimmtes Tanzniveau. Wer ein höheren Tanznivau aufweist, darf am Training teilnehmen, das Training ist jedoch auf diejenigen, die das bezeichnete Niveau aufweisen, ausgerichtet. 

 

Es gibt keinen Anspruch auf Teilnahme an einem Training mit einem höheren Tanzniveau als dem eigenen. Eine temporäre Duldung liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Trainers / der Trainerin, sofern und solange bestimmte andere Punkte erfüllt sind und es auch keine Änderungen gibt; ein

Anspruch erwächst daraus nicht.

 

Wichtige Hinweise:

● Die Einstufung des Tanzniveaus nimmt der/die Trainer/-in des jeweiligen Trainingskreises vor.
Dies ist für einen optimalen Trainingserfolg durch maßgeschneiderte Betreuung entscheidend.
● Die Einstufung kann sich von Trainer/-in zu Trainer/-in unterscheiden [und ist für andere Trainer/innen nicht bindend].
● Die Einstufung bezieht sich grundsätzlich auf das konkrete Tanzpaar [das bedeutet, dass man ggf. mit einem konkreten Partner bzw. einer konkreten Partnerin teilnehmen darf, mit einer anderen Person jedoch ggf. nicht].
● Die Einstufung ist eine Momentaufnahme [So wie man sich im Laufe der Zeit weiter entwickelt und ein höheres Niveau erwirbt, so kann bei Weiterentwicklung des Kreises es auch zu einem Ausschluss kommen, wenn eine Neubewertung zu einem entsprechenden Ergebnis kommt.]

 

 

Training bei Dietmar & Christine (neu ab 11.09.2023)

Trainingsort:

Bürgerzentrum Kirchheim (EG, großer Saal), Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg-Kirchheim

Anfahrtsbeschreibungen zu den Trainingsorten sind auf der Karte zu finden. 

 

neu ab 11.09.2023 : Einsteiger [DC1]

Montag, 19:00 - 20:00 Uhr

 

neu ab 11.09.2023 : Mittelstufe [DC2]

Montag, 20:00 - 21:00 Uhr

 

neu ab 11.09.2023 : Fortgeschrittene [DC3]

Montag, 21:00 - 22:30 Uhr [90 min]

 

Trainingsinhalte bei Dietmar & Christine:

DC1: Einsteiger (Tango Basics) : Grundlagen des Tangos

Themenfelder sind z.B.: Umarumung, Kommunikation, Gehen, Rebotes, Ochos, einfache Giros, Musik und Struktur der Tangos

DC2: Mittelstufe (Tango Elements) : Grundelemente des Tangos

Themenfelder sind z.B.: Ganchos, Sacardas, Voleos, Giros, Barridas etc. in einfachen Kombinationen, Vals und Milonga

DC3: Fortgeschrittene (Tango Challenge)

Themenfelder sind z.B.: Improvisation, Dynamik, Verbindung von komplexen Elementen, fortgeschrittene Techniken wie Colgadas, Volcadas, Back-Sacadas, Voleos

 

 

Training bei Gabi

Trainingsort:

Bürgerzentrum Kirchheim (2. OG, Sängerraum), Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg-Kirchheim

Anfahrtsbeschreibungen zu den Trainingsorten sind auf der Karte zu finden. 

 

Tango Argentino, Milonga & Vals (ab Mittelstufe) [G1]

Montag, 19:30 - 20:30 Uhr [90 min]; danach: freies Training

 

 

Training bei Hasso

Trainingsort:

Bürgerzentrum Kirchheim (EG, großer Saal), Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg-Kirchheim

Anfahrtsbeschreibungen zu den Trainingsorten sind auf der Karte zu finden. 

 

Einsteiger [H1]

Dienstag, 18:00 - 19:00 Uhr

 

Mittelstufe 1 [H2]

Dienstag, 19:00 - 20:00 Uhr

 

Mittelstufe 2 [H3]

Dienstag, 20:00 - 21:00 Uhr

 

Fortgeschrittene [H4]

Dienstag, 21:00 - 22:30 Uhr [90 min]

 

 

Training bei Norbert

Trainingsort:

Altes Rathaus Handschuhsheim, Dossenheimer Landstr. 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim

Anfahrtsbeschreibungen zu den Trainingsorten sind auf der Karte zu finden. 

 

MuKiT -- Musikalität und Kreativität im Tango (ab Mittelstufe) [N1]

Mittwoch, 20:30 - 22:00 Uhr [90 min]

Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Bitte meldet euch vor dem ersten Besuch unter tango-argentino@tscc-couronne.de an.

 

 

Trainer und Trainerinnen

● Hasso Schubert (mit Susanne Schubert)

● Dietmar Lechner & Christine Rüger [ab 11.09.2023]

● Gabi Kalb

● Norbert Kotzan

 

Hasso

Hasso tanzt seit 1992. Nach vielen Jahren im Standard und Latein verschrieb er sich mit seiner Partnerin Susanne mit Leib und Seele dem Tango Argentino.

Nach intensiven 5 Jahren Tango Argentino war es ihnen ein Herzenswunsch, sich auch als Tangolehrer ausbilden zu lassen, um Wissen, Philosophie und Erfahrungen weiterzugeben. Von 2016 bis 2020 unterrichteten er und Susanne bei der Tangoschule Encantado del Tango in Pfungstadt. Seit 2016 unterrichtet er, assistiert durch Susanne, bei uns im Tanzsportclub. Er geleitet die Tänzer/-innnen von den Einsteiger- und Mittelstufen-Kreisen bis in das bei uns höchste Level (Fortgeschrittene). 

Das Unterrichtsziel ist die Vermittlung eines komfortvollen, technisch sauberen Tanzstiles, der musikalisches und rücksichtsvolles Tanzen in der Improvisation ermöglicht.

Dietmar und Christine tanzen Tango Argentino seit 2006. 5 Jahre betreuten sie in der Tangoschule Tango Floes in Mannheim die Montagspractica und machten Unterrichtsvertretung. Ab September 2023 unterrichten sie bei uns im Tanzsportclub.

Im Tanz ist ihnen die musikalische Interpretation und Improvisation besonders wichtig.

Gabriele Kalb hat schon immer sehr gern getanzt, u.a. Modern Dance, Standard/Latein sowie Salsa und absolvierte 1996/1997 eine tanzpädagogische Ausbildung am Laban Bartenieff Institut for Movement Studies in New York (CMA).
Argentinischen Tango tanzt sie seit 1994. Seitdem hat sie bei vielen argentinischen und deutschen Lehrern Tango-Unterricht genommen und unterrichtet seit 2000 Tango Argentino beim Tanzsportclub Couronne, bei dem sie auch seit 1992 aktives Mitglied ist und zwischenzeitlich auch als Sportwartin für Tango Argentino im Vereinsausschuss tätig war.

 

Über den Tango Argentino

Der südamerikanische Tango gehört seit Mittwoch, den 30. September 2009 zum Weltkulturerbe. Auf ihrer Tagung in Abu Dhabi nahm die Unesco den Tanz in die Liste der schützenswerten immateriellen Kulturgüter auf. Der Tango sei in der einfachen Bevölkerung von Buenos Aires und Montevideo am Rio de la Plata entstanden und habe sich in aller Welt verbreitet, hieß es. (Zitat aus "DER TAGESSPIEGEL" vom 1.10.2009)

 

Die Menschen, die diesen Tanz und diese Musik gestalteten, die beiden eine verbindliche Form gaben, lehnten sich gegen die politischen Strukturen ihrer Zeit auf. Es war eine mühsame Suche nach Freiheit, die Rebellion war grenzenlos, die Herausforderung immens. Das Resultat war "der tiefgründigste Tanz der Welt". (Rodolfo Dinzel).

 

Die Tango Argentino Abteilung des Tanzsportclubs Couronne präsentiert sich bei unterschiedlichen Veranstaltungen durch öffentliche Auftritte, organisiert Workshops mit eigenen und Gasttrainern und veranstaltet vereinsinterne Milongas (Tangotanzabende), einige davon mit Live-Musik. Zu diesen Milongas sind auch Gäste willkommen, die sich für eine Mitgliedschaft beim Tanzsportclub Couronne interessieren.