Standard & Latein
Auf dieser Seite finden sich spezifische Informationen zu Standard/Latein, dem Training und den Trainern. Antworten auf allgemeine Fragen zur Teilnahme am Training sind unter Rund um den Trainingsbetrieb, zum Probetraining unter Probetraining zu finden.
Kontakt
Bei Fragen rund um Standard/Latein, Discofox oder Line Dance.oder Interesse an einem Probetraining : Thomas Schäfers (Mail an Thomas)
Aktuelles
Kurzfristige Änderungen rund um das Training, soweit sie durch die Trainer(innen) oder dem Sportwart gemeldet werden, werden hier veröffentlicht.
● bei Kristóf kein Training am 22.09. / 29.09. / 06.10.
● neu ab 10.10.2023, immer dienstags von 17 bis 18 Uhr: Standard/Latein für junge Leute (Einsteiger mit Vorkenntnissen). Probetänzer/-innen, die noch nicht Vereinsmitglied sind, können mit einem sogenannten Probetanz-Ticket, das sie kostenlos über probetanzen@tsc-couronne.de erhalten, dreimal am Training teilenehmen. Danach kostet die Mitgliedschaft für Tanzbegeisterte bis 25 Jahre nur 21 € im Monat (ältere zahlen 26 €).
Training
Anfahrtsbeschreibungen zu den Trainingsorten sind auf der Karte zu finden.
neu ab 10.10.2023: Standard/Latein für junge Leute (Einsteiger mit Vorkenntnissen)
Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr, Tatiana
Bürgerzentrum Kirchheim (EG, großer Saal), Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg-Kirchheim
Einsteiger I (ohne Vorkenntnisse)
Mittwoch, 20:30 - 21:30 Uhr, Ulla
Gemeindehaus St. Franziskus, Blumenstraße 33, 69214 Eppelheim
Einsteiger II (mit Vorkenntnisse)
Donnerstag, 18:45 - 19:45 Uhr, Tatiana
Haus am Harbigweg, Harbigweg 5, 69124 Heidelberg-Kirchheim
Mittwoch, 19:15 - 20:30 Uhr, Carolin
Haus am Harbigweg, Harbigweg 5, 69124 Heidelberg-Kirchheim
Freitag, 18:00 - 19:15 Uhr, Kristóf
Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus, Am Kronenburger Hof 6, 69221 Dossenheim
Mittelstufe I
Montag, 18:45 - 20:15 Uhr, Ulla
Haus am Harbigweg, Harbigweg 5, 69124 Heidelberg-Kirchheim
Mittwoch, 19:00 - 20:30 Uhr, Ulla
Gemeindezentrum St. Franziskus, Blumenstraße 33, 69214 Eppelheim
Mittelstufe II
Mittwoch, 20:15 - 21:45 Uhr, Carolin
Haus am Harbigweg, Harbigweg 5, 69124 Heidelberg-Kirchheim
Freitag, 20:30 - 22:00 Uhr, Kristóf
Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus, Am Kroneburger Hof 6, 69221 Dossenheim
Fortgeschrittene I
Freitag, 19:00 - 20:45 Uhr, Kristóf
Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus, Am Kroneburger Hof 6, 69221 Dossenheim
Fortgeschrittene II
Donnerstag, 19:45 - 21:45 Uhr, Tatiana
Haus am Harbigweg, Harbigweg 5, 69124 Heidelberg-Kirchheim
Tanzniveau & Anforderungen
Einsteiger
Hier werden keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt. Die Trainingsschwerpunkte liegen im Kennenlernen der Standard- und Lateinamerikanischen Tänze mit ihren Grundschritten, wichtigsten Basisfiguren und charakteristischen Bewegungselementen. Die Kreise haben zwar einen Zeitpunkt, zu dem sie gestartet sind, ein Einstieg ist hier aber jederzeit möglich. (Gegebenenfalls muss man die ein oder andere Figur nachholen.)
Die Kurse "Einsteiger mit Vorkenntnissen" haben schon vor einiger Zeit begonnen, sodass für den Einstieg in diese Kurse Kenntnisse von Grundschritten und -kenntnissen der Tänze Vorraussetzung ist.
Mittelstufe (ca. 1,5 Jahre Tanzerfahrung)
Erwünscht sind Grundkenntnisse in den Standardtänzen Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott oder Quickstep sowie in den Lateinamerikanischen Tänzen Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive und Samba. Slowfox und Paso doble kommen in den Mittelstufen-Tanzkreisen neu hinzu. Die Trainingsschwerpunkte liegen im Erlernen eines erweiterten Figurenrepertoires und der damit verbundenen technischen Elemente.
Das Niveau der Mittelstufe II-Kreise liegt dabei etwas höher als das der Mittelstufe I-Tanzkreise.
Fortgeschrittene (2 - 3 Jahre Tanzerfahrung)
Erwünscht sind gute Kenntnisse in allen Tänzen. Elemente wie Rechts- und Linksdrehungen, Fersendrehung, Achsendrehungen, Locksteps sollten in den Standardtänzen bekannt sein. Bei den lateinamerikanischen Tänzen bilden Techniken wie Spiral- und Spindrehungen, Voltabewegung, Hand- und Fußwechsel, unterschiedliche Paarpositionen eine wichtige Basis. Trainingsschwerpunkte liegen im Erlernen neuer Figurenkombinationen, der zugrunde liegenden Techniken sowie im Festigen von Kombinationen. Insgesamt werden die Figuren komplexer und in ihrem technischen Anspruch höher.
Im Fortgeschrittene II-Kurs wird ein zusätzlicher Fokus auf die Technik gelegt, die bei Turnieren verlang wird, ohne aber unbedingt den Anspruch zu verfolgen, auch Turniere zu tanzen.
Über die Tänze
Zu den Standardtänze zählen der Langsame Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Foxtrott und Quickstep.
Bei den Standardtänzen bewegen sich die Tänzer/-innen je nach Tanz mehr oder weniger schnell und raumgreifend fort. Dabei bleiben die Tanzpartner/-innen ohne Unterbrechung per Körperkontakt verbunden, was ein hohes Maß an Balance und korrekter Tanzhaltung erfordert. Die Leader führen, indem sie durch Verlagerung des Körperschwerpunkts die Figurenfolge bestimmen.
Zu den lateinamerikanischen Tänzen zählen der Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive.
Die lateinamerikanischen Tänze werden eher stationär und weitgehend ohne Körperkontakt getanzt. Die Schritte werden außer im Paso Doble fast immer auf dem Fußballen angesetzt. Schnelle Drehungen sowie der häufige Wechsel zwischen treibenden und ruhigen Bewegungsphasen kennzeichnen die lateinamerikanischen Tänze.
Trainer und Trainerinnen
- Kristóf Zsolt
- Tatiana Müller
- Carolin Gillmeister
- Ulla Dehoust
Nach dem Abschluss der in Ungarn üblichen Mittelschule entdeckte Kristóf Zsolt bereits 2006 zusammen mit seiner Tanzpartnerin das Thema Gesellschaftstanz als neue wunderbare Leidenschaft - zuerst als Hobby, dann jedoch mit immer größerer Intensität und Regelmäßigkeit.
Seit dieser Zeit ist Tanzen Teil seines Lebens, und es gibt kaum einen Tag, an dem er keine Tanzschritte macht oder sich nicht tänzerisch weiterbildet.
Kristóf tanzt Standard-Turniere in der “S”-Klasse, Latein tanzte er in der "A"-Klasse. Er hat außerdem die B-Trainer-Lizenz bei Standard und Latein.
Seit 2010 (der Gründung der Hanami Dance Tanzschule in Ungarn) gibt er als Tanzlehrer professionell Tanzunterricht.
Kristóf ist ungarischer Boogie-Woogie-Meister 2014. Auch in Deutschland ist Kristóf als Turniertänzer sehr erfolgreich. Bei "Hessen tanzt" hat er 2017 und 2018 den ersten Platz erreicht. Die
danceComp in Wuppertal gewann er 2016, 2017 und 2018 drei Mal in Folge.
Tatiana Müller hat im Alter von 10 Jahren ihr erstes Turnier getanzt. Mit 15 Jahren ist sie in die S-Klasse aufgestiegen. Kurze Zeit später wurde sie Russische Cup Siegerin über 10-Tänze. Nach ihrem Schulabschluß hat sie 2 Jahre für Italien getanzt, dann 1,5 Jahre mit Gabor Hoffmann (Süddeutsche Vizemeisterin über 10-Tänze und Hessische Meisterin über 10-Tänze) für Deutschland und daraufhin 1 Jahr mit Simone Segatori wiederum für Italien. Ihr bestes Ergebnis war der 4 Platz bei der Rising Stars United Kingdom Championships. An der Universität in St.Petersburg hat sie ihr Diplom als Tanzsporttrainerin erworben. Seit 2006 tanzt sie mit ihrem Ehemann Peter Müller als Profi; zunächst für Deutschland und seit 2007 für die Ukraine. In dieser Zeit haben sie 14 Profi-Turniere gewonnen und waren bei Welt- und Europameisterschaften Kür Standard Semifinalisten.
Carolin Gillmeister ist seit 2008 Trainerin für Kindertanzen und seit 2009 - nach erfolgreicher Prüfung der B-Lizenz - Trainerin für Standard & Latein im TSC Couronne. Zusätzlich war sie seit März 2009 als Jugendsportwart im Vorstand tätig.
Carolins tänzerische Laufbahn begann bereits im Alter von 3 Jahren mit Ballett. Nach 10 Jahren Ballett probierte sie etwas Neues aus und entdeckte die Standard- und Lateintänze für sich. 2000 nahm sie an diversen Nachwuchsturnieren teil. Von 2000 bis 2003 tanzte sie Standard & Latein im Grün-Gold Heidelberg und wechselte dann zum TSC Couronne. Und noch eine weitere Tanzrichtung kam hinzu: Sie trainierte intensiv in der Sparte Videoclipdancing und tanzte dort mit Begeisterung Jazz.
Den Jazz gab sie für ihre Trainertätigkeit auf, da sie in diesem Bereich eine weitere Leidenschaft entdeckt hatte. Standard & Latein hingegen tanzt sie weiterhin aktiv bei Tatjana im Breitensport Turnierkreis.
Ulla Dehoust belegte - wie so viele andere Tänzer vor ihr - einen Tanzkurs in ihrer Heimatstadt Münster. Damit war der Grundstein für ihre Leidenschaft zum Tanzen gelegt. Nach ihrem studienbedingten Wechsel nach Heidelberg wurde sie 1984 Mitglied im Tanzsport Couronne, wo sie zunächst Rock´n´Roll, später auch Standard und Latein tanzte und auch Mitglied der Lateinformation war. 1988 hat sie den Trainerschein in Standard und Latein erworben und betreut seither Breitensport-Tanzgruppen in verschiedenen Vereinen.
"Tanzen ist Urlaub vom Alltag" ist ihr Motto. Es motiviert sie, die Freude am Tanzen, an der Bewegung zur Musik weiterzugeben, wobei auch die Vermittlung einer soliden Technik als Grundlage nicht zu kurz kommt. In ihrem Training wird auch mal "über den tänzerischen Tellerrand" hinausgeschaut. Das Beschäftigen mit anderen Tanzsparten wie Line Dance, New Vogue etc. bringt nicht nur viel Spaß und Abwechslung, sondern verbessert auch die Qualität des eigenen Tanzens.