Boogie Woogie

Auf dieser Seite finden sich spezifische Informationen zu Boogie-Woogie, dem Training und den Trainern. Antworten auf allgemeine Fragen zur Teilnahme am Training sind unter Rund um den Trainingsbetrieb, zum Probetraining unter Probetraining zu finden.

Kontakt

Bei Fragen rund um Booglie-Woogie oder Interesse an einem Probetraining : Andreas Treiber (Mail an Andreas)

Aktuelles

Kurzfristige Änderungen rund um das Training, soweit sie durch die Trainer(innen) oder dem Sportwart gemeldet werden, werden hier veröffentlicht.

● kein Training am : keine Termine bekannt

Training

Anfahrtsbeschreibungen zu den Trainingsorten sind auf der Karte zu finden.

Boogie Woogie Einsteiger/Fortgeschrittene
Mittwoch, 20:00 – 21:30 Uhr, Manuela und Harry (nicht während der Schulferien)
Mönchhofschule, Mönchhofstraße 18, 69120 Heidelberg-Neuenheim

Tanzniveaus & Anforderungen

Bei uns gibt es einen Kreis für Einsteiger sowie Fortgeschrittene.

 

Unser Boogie Woogie-Kreis besteht seit nunmehr 10 Jahren. Wir sind eine kleine lustige Truppe bestehend aus 6 Paaren, die rein hobbymäßig aus Freude an der Swing-Musik tanzen.

Es werden Tanzfiguren aus dem Boogie-Woogie wie auch aus dem Lindy Hop erlernt. Gemeinsam besuchen wir außerdem Workshops und Tanzparties.

Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene und unabhängig vom Alter: Wer Lust hat mitzutanzen, ist jederzeit herzlich eingeladen, zum Training zu kommen Schaut doch einfach einmal vorbei.

 

Schaut euch gerne hierzu die folgenden Videos unserer Gruppe an:

http://www.youtube.com/watch?v=FzFhNvSHd-8

http://www.youtube.com/watch?v=u3BOWT9DHv4 

Über den Tanz Boogie & Lindy Hop

Lindy Hop (anfänglich als "Hop" bezeichnet) ist die ursprüngliche Form des Swing-Tanzes. Dieser Tanz hatte seine Geburtsstunde in den 1920er Jahren im New Yorker Ballroom Savoy in Harlem.

 

Der Name "Lindy" wurde erst 1927 im New Yorker Savoy Ballroom vom legendären Tänzer "Shorty" George Snowden dem "Hop" hinzugefügt - angeblich zum Gedenken an Lindberghs berühmten Flug über den Atlantik.

 

Lindy- und Jitterbug-Dancing, wie auch die Swing-Musik, haben bis Mitte der 1930er Jahre ausschließlich Afroamerikaner geprägt und beeinflusst. Erst im Laufe der 1930er Jahre wird auch die weiße Bevölkerungsschicht auf den energiegeladenen Tanzstil aufmerksam. Sie bezeichneten diesen Tanz oftmals als "Jitterbug" (jittery=nervös).

Lindy Hop wurde von Charleston, Break-Away, Stepptanz, anderen Jazz-Tänzen, traditionellen westafrikanischen aber auch von europäischen Tänzen geprägt. Er ist der Vorgänger des Boogie Woogie – und des Rock 'n' Roll der 1950er Jahre. 

Boogie Tanz zum Vereinsjubiläum Boogie-Tanz

Boogie tanzt man tief in den Knien stehend, den Oberkörper nach vorne gebeugt. Als Gesellschaftstanz wird er vor allem zu zweit getanzt, wobei der Spaß im Vordergrund steht.

 

Das Revival des Lindy Hop seit Mitte der 1980er Jahre ist eng mit Frankie Manning, geboren 1914, verbunden. Dieser war einer der ursprünglichen Tänzer, die den Lindy Hop geprägt und populär gemacht haben.

Mehr zu den Trainingszeiten, Anforderungen & Trainingsniveaus gibt es unter Training.

 

Mehr über die Trainer ist hier zu lesen.

 

Fragen rund um Boogie Woogie beantwortet gerne der Sportwart.